14 Suchergebnisse
Journal Article
2018Leistungssport / SportmedizinPeer reviewed

Inter-observer agreement in athletes ECG interpretation using the recent international recommendations for ECG interpretation in athletes among observers with different levels of expertise

Abstract INTRODUCTION: International criteria for the interpretation of the athlete's electrocardiogram (ECG) have been proposed. We aimed to evaluate the inter-observer agreement among observers with different levels of expertise. METHODS: Consecutive ECGs of Swiss elite athletes (≥14 years), recorded during routine pre-participation screening between 2013 and 2016 at the Swiss Federal Institute of Sports were analysed. A medical student (A), a cardiology fellow (B) and an electrophysiologist (C) interpreted the ECG's independently according to the most recent criteria. The frequencies and percentages for each observer were calculated. An inter-observer reliability analysis using Cohen Kappa (κ) statistics was used to determine consistency among observers. RESULTS: A total of 287 ECGs (64.1% males) were analysed. Mean age of the athletes was 20.4±4.9 years. The prevalence of abnormal ECG findings was 1.4%. Both, normal and borderline findings in athletes showed moderate to good agreement between all observers. κ scores for abnormal findings resulted in excellent agreement (κ 0.855 in observer A vs C and B vs C to κ 1.000 in observer A vs B). Overall agreement ranged from moderate (κ 0.539; 0.419-0.685 95% CI) between observer B vs C to good agreement (κ 0.720; 0.681-0.821 95% CI) between observer A vs B. CONCLUSIONS: Our cohort of elite athletes had a low prevalence of abnormal ECGs. Agreement in abnormal ECG findings with the use of the recently published International recommendations for ECG interpretation in athletes among observers with different levels of expertise was excellent. ECG interpretation resulted in moderate to good overall agreement.

Schneiter, Simon; Trachsel, Lukas D.; Perrin, Tilman; Albrecht, Silvia; Pirrello, Tony; Eser, Prisca; Gojanovic, Boris; Menafoglio, Andrea; Wilhelm, Matthias
Published
Journal Article
2013Leistungssport, Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Über die frühen Jahre der organisierten Sportmedizin in der Schweiz

Einleitung Die erste in der Schweizerischen Zeitschrift fur Sportmedizin veroffentlichte Abhandlung zur Geschichte der Sportmedizin wurde 1959 vom Sporthistoriker Mathys verfasst [2]. Fur Mathys war damals Sportmedizin die ≪Wissenschaft der Gesunderhaltung ≫, und Training sollte der Lebensverlangerung dienen. Seine historische Betrachtung befasste sich in erster Linie mit der Zeit vor dem Aufkommen des modernen Sports und hatte kaum einen Bezug zur Sportmedizin, wie wir sie heute kennen. Entsprechend wurden auch keine Aspekte zur Geschichte der organisierten Sportmedizin in der Schweiz besprochen. Die Gesunderhaltung ist sicherlich ein wichtiger Tatigkeitsbereich der Sportmedizin. Aber spatestens seit dem Aufkommen des modernen Sports gehoren weitere Gebiete zu ihrem Repertoire. Schon 1924 skizzierte der Schweizer Sportarzt Knoll die Aufgaben eines sportarztlichen Dienstes folgendermassen: ≪Sportarztliche Tatigkeit hat zum Ziel, nicht die Behinderung des Sportmannes in seinen Leistungen, sondern im Gegenteil die Aufklarung des Sportmannes uber die Gefahren, die ein unrichtig betriebenes Training mit sich bringt und den Hinweis auf diejenigen rationellen Methoden, die nicht nur das Training selbst unschadlich gestalten, sondern damit auch die personliche Leistung zu verbessern in der Lage sind. Nicht hemmen, sondern fordern soll also eine richtig geleitete und richtig verstandene sportarztliche Tatigkeit sein≫ [1]. Knoll beschrieb damit schon vor gut 90 Jahren, dass ein wesentlicher Bestandteil der Sportmedizin auch die Betreuung im Spitzensport umfasst. Im Grunde genommen hat Knoll schon damals die Essenz eines ≪High Performance Environment≫ definiert, bei dem es um die optimale Begleitung bzw. das optimale Management eines Spitzensportlers/ einer Spitzensportlerin geht. Fur Knoll war es auch selbstverstandlich, dass die sportarztliche Arbeit nur dann Erfolg hat, wenn sie in einem grosseren Umfeld organisiert und verankert ist. Nachfolgend soll der Ursprung dieser organisierten Sportmedizin bis zur Zeit der Grundung der Schweizerischen Gesellschaft fur Sportmedizin (SGSM) skizziert werden. Interessant ist, dass die Schweiz dabei eine fuhrende Rolle spielte.

Colombani, Paolo C.; Gojanovic, Boris
Published
Journal Article
2011Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Rücken

Abstract The physical capacity of children participating in high performance sports is often underestimated. Medical doctors find it challenging to decide whether or when young athletes should continue their sporting activities after certain injuries or disabilities. Carefully adapted training is needed for each athlete. Viewing the X-ray of a 15 year old gymnast, who fell 1.5 meters from the uneven bars, onto his coccyx, we found a severe form of a Thoracolumbar Morbus Scheuermann. Subsequently we discussed how the development for the impairment could have been recognized earlier. In checking spinal injuries we have consequently established a clinical standard. Using this standard and carefully observing over a period of time it is possible to diagnose problems earlier. We prefer this procedure instead of using just a routine radiograph because only clinical facts that correspond to the radiograph are important. If athletes complain about relevant physical problems or we have clinical grounds for concern, we recommend a X ray on a large scale

Burki, Adrian
Published
Journal Item
2006Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Vordere Knieschmerzen im Fussball

Zusammenfassung Eine große Anzahl verschiedener Pathologien kann beim Fußballer vordere Knieschmerzen verursachen. Überlagerungen von unterschiedlichen Symptomen sind typisch, die Ätiologien können variieren. Häufig führen erst sekundäre Probleme zum klassischen Beschwerdebild. Meistens handelt es sich auch um chronische Überlastungen, die zu strukturellen Läsionen der involvierten Gewebe führen. Die Analyse der Schmerzursache erfordert eine ausführliche klinische Untersuchung mit bildgebender Evaluation zur Erkennung der zugrunde liegenden Pathologie. Nur dadurch kann eine erfolgreiche Therapie definiert werden

Biedert, Roland M.; Bachmann, Martin
Published
Journal Article
2006Leistungssport / SportmedizinPeer reviewed

The patellatrochlear index: a new index for assessing patellar height

Abstract The radiological methods to determine patellar height described in the literature are variable, not reliable and depend on the chosen ratio. The purpose of this paper is to describe another method of measuring patellar height on sagittal MRI using the true articular cartilage patellotrochlear relationship. An analysis of magnetic resonance (MR) examinations of 66 consecutive patients was performed. The most common diagnoses were meniscal or anterior cruciate ligament pathologies. No patient suffered from patellofemoral complaints. Measurements on sagittal MR images included different parameters using the articular cartilage of the patella and the trochlea. The ratio patella : trochlea of the cartilage baselines was measured in percentages and described as patellotrochlear index. The measurements were assessed at two different times by three raters under blinded conditions. The mean patellotrochlear index was 31.7% (CI: 12.5-50.0; range -5.0 to 61.1%; SD +/-11.6). The intraobserver variability showed only in the "second observer" a difference of the mean values of the two different measurements (t=2.189; P=0.032). The interobserver correlation was high and significant (0.663-0.893; P=0.000). Our results indicate that the patellotrochlear index is a reliable and precise method to determine the exact articular correlation of the patellofemoral joint and the patellar height. The results represent the average patellotrochlear index in the normal population without patellofemoral complaints. Measurements of the articular cartilage congruence can be helpful to define an underlying pathology of patellar height, such as patella alta or infera.

Biedert, Roland M.; Albrecht, Silvia
Published
Journal Article
2006Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Eisen im Sport - oft zu wenig, gelegentlich aber auch zu viel!

Clénin, German E.
Published
Journal Item
2005Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Sportbedingte ossäre Stressreaktionen bei Kindern und Adoleszenten

Zusammenfassung Ossäre Stressreaktionen resultieren im Sport aus wiederholten, gleichförmigen Belastungen einer Körperregion. Die am häufigsten betroffene Lokalisation ist die untere Extremität mit Tibia, Os naviculare und Ossa metatarsalia. Ätiologisch stehen größtenteils inadäquate Trainingsbelastungen im Vordergrund, wobei aber auch konstitutionelle Faktoren dazu beitragen können. Entscheidend für den weiteren Verlauf sind die frühzeitige Diagnosestellung und die Einleitung einer angepassten Therapie, welche hauptsächlich aus Entlastung und physikalischen Maßnahmen besteht. Stressfrakturen an Risikolokalisationen können eine operative Therapie erfordern.

Bachmann, Martin; Biedert, Roland M.
Published
Journal Article
2005Leistungssport / SportmedizinPeer reviewed

Anatomische Betrachtungen der arthroskopischen lateralen Retinaculumspaltung

Zusammenfassung Obwohl die arthroskopische laterale Retinakulumspaltung eine häufig durchgeführte Operation ist, fehlen oft exakte Beschreibungen der technischen Durchführung oder sind relativ kontrovers. Dies könnte ein Grund der nicht seltenen postoperativen Komplikationen wie Hämarthros oder sekundäre mediale Patellasubluxation sein. Unsere anatomischen Betrachtungen bei der Präparierung von innen nach außen zeigen, dass v. a. der tiefen Schicht des lateralen Retinakulums eine wesentliche passive Stabilisierung zukommt. Die anderen Strukturen sind sehr dünn, und eine stumpfe Aufdehnung anatomisch und biomechanisch genügend. Bei der ausgedehnteren Spaltung nach proximal und/oder distal ist v. a. eine Verletzung der A. und V. geniculata lateralis superior oder inferior möglich. Proximal muss der Insertionsbereich der M.-vastus-lateralis-Sehne respektiert werden, um nicht ein „overrelease“ zu verursachen. Anatomisch betrachtet ist es möglich, durch eine kurze arthroskopische laterale Retinakulumspaltung, beginnend auf der Höhe der Patellamitte mit einer maximalen Ausdehnung von 3–4 cm, den gewünschten biomechanischen Effekt zu erreichen.

Biedert, Roland M.; Netzer, P.
Published
Journal Article
2005Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Retrospektive Befragung bei Schweizer Athletinnen zur Female Athlete Triad

ZusammenfassungDie Female Athlete Triad (FAT) ist ein Symptomenkomplex, bestehendaus den drei Komponenten gestörtes Essverhalten, Amenorrhoeund Osteoporose, welcher im Frauenspitzensport wieauch im Frauenbreitensport an Bedeutung zunimmt. Wir wolltenmit der vorliegenden Studie die Situation der jungen SchweizerLeistungssportlerinnen genauer erfassen. Insgesamt konnten 709Fragebögen ausgewertet werden. Erfasst wurden Athletinnenim Alter zwischen 12 und 25 Jahren, die in den 9 SportartenKunstturnen, Eiskunstlauf, Rhythmische Sportgymnastik, Mittelstrecken-/Langstreckenlauf, Duathlon/Triathlon, Orientierungslauf,Langlauf, Schwimmen und Radfahren aktiv waren. FAT-gefährdeteAthletinnen weisen häufi g eine Kombination von hohemTrainingsumfang, tiefem BMI (Untergewicht), grosser Körpergewichtsabnahmein den letzten 2 Jahren, später Menarche, Zyklusstörungen(sekundäre Amenorrhoe aktuell/früher oder Oligomenorrhoe)und Ermüdungsfrakturen (Hinweis auf Osteoporose) auf.Diese Risikofaktoren-Konstellation traf in der vorliegenden Studieauf 6,6% aller befragten Athletinnen zu. Vor allem Sportarten mitAusdauercharakter waren betroffen. So zeigten die Mittelstrecken-/Langstreckenläuferinnen mit 12,8%, Radfahrerinnen mit 9,9%und Duathletinnen/Triathletinnen mit 7,9% eine relativ starkeFAT-Gefährdung. Das gleichzeitige Vorliegen aller 3 FAT-Risikofaktorenkam in dieser Studie bei 2 Mittelstrecken-/Langstreckenläuferinnen(entsprechend 1,8% der untersuchten Frauen) vor. Indieser Studie wird deutlich, dass die FAT und ihre Komponentenauch in der Schweiz eine ernstzunehmende Problematik ist.

Mathys, Nicole; Meyer Egli, Christine; Matter, Sibylle; Biedert, Roland; Birkhäuser, Martin
Published
Journal Article
2005Leistungssport / Sportmedizin, Leistungssport / Sportphysiologie Kraft, Leistungssport / Sportphysiologie SpielsportNot peer reviewed

Lassen sich Explosivkraftmessungen auf der Kraftmessplatte durch einfache Feldtests ersetzen? Studie mit 19 Handballern des U 21-Nationalkaders

ZusammenfassungDie Bedeutung der Explosivkraft als Leistungsvoraussetzung fürschnelle, azyklische und zyklische Bewegungen in vielen Sportartennimmt zu. Somit steigt auch das Anspruchsniveau von Trainernund Athleten an die Messgenauigkeit und Vergleichbarkeitvon einfachen Feldtests zur Messung der Explosivkraft der unterenExtremitäten, um individuelle Trainingsfortschritte zu dokumentierenund die Trainingsplanung zu verbessern. Es bestand daherdie Absicht, einfache Feldtests mit einem Standardverfahren imLabor zu vergleichen. 19 männliche Spitzensportler des Handball-U21-Nationalkaders, Absolventen der Spitzensportler-Rekrutenschulein Magglingen, führten in einem Abstand von 2 Tagen viereinfache Feldtests (Standweitsprung, 5er-Hupf, 30-m-Sprint, Jumpand Reach) und den Sprungkrafttest auf Kraftmessplatten durch.Die Beziehung zwischen Standweitsprung, 5er-Hupf und 30-m-Sprint einschliesslich der Abschnittszeiten mit den Werten desLabortestes war im Kollektiv mit Korrelationskoeffi zienten vondurchwegs 0.6 bis 0.8 signifi kant bis hoch signifi kant. Der Jumpand Reach korreliert nicht mit den beidbeinigen Ergebnissen derKraftmessplatten. Die individuelle Voraussage aus den Feldtestsheraus, repräsentiert durch den grossen Standardfehler des Schätzers,ist allerdings ungenügend.Für einen generellen Eindruck, etwa im Sinne des mittleren Leistungsstandeseines Teams, sind die einfachen Feldtests Standweitsprung,5er-Hupf und die Sprintvarianten durchaus einsetzbar.Schon hier genügt allerdings der Jump and Reach nicht den Ansprüchen.Für eine individuell präzise Betrachtung der Explosivkraft, einschliesslichder Dokumentation individueller Änderungen, reichtdie Genauigkeit der einfachen Feldtests nicht aus, und hier ist dieAnwendung von Kraftmessplatten indiziert.

Hübner, Klaus; Tschopp, Markus; Buholzer, Othmar; Clénin, German E.
Published
Journal Article
2005Leistungssport / SportmedizinPeer reviewed

"Saure Beine" beim Training auf einen Gigathlon

Kohli, Stephanie; Clénin, German E.; Christ, Emanuel R.
Published
Journal Article
2005Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Surgical treatment for persistent complaints following rupture of the fascia of the plantaris longus muscle: a case report

We report an unusual injury of the plantaris longus muscle with failed conservative treatment but successful surgical intervention. A simple surgical technique offers a minimally-invasive solution for treating persistent complaints

Biedert, Roland M.
Published
Journal Item
2004Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Stressfrakturen

ZusammenfassungStressfrakturen, eine häufige Verletzung bei Sportlern, sind Überlastungsschäden des Knochens durch wiederholte und stereotype Beanspruchungen. Am häufigsten ist die untere Extremität betroffen. Es werden zwei Arten von Stressfrakturen unterschieden: solche bei Überlastungen der normalen Knochenstruktur und diejenigen bei normaler Belastung, aber Insuffizienz des Knochens bei Nebendiagnosen mit Knochenschwächung. Die Trainingsgestaltung beeinflusst die Entwicklung von Stressfrakturen stark, dies wird bei der Betrachtung der Biomechanik und Pathophysiologie ersichtlich. Knochen unterliegen einem ständigen Umbau mit Knochenanbau und -abbau, welche normalerweise in dynamischem Gleichgewicht stehen. Normaler Knochen weist eine grosse Zug-, Druck-, Biege-, Scher- und Bruchfestigkeit auf. Überbelastung führt zur Zerstörung der normalen Struktur. Stressfrakturen entstehen analog den Belastungszyklen und der applizierten Kraft. Die Symptome sind unspezifisch. Typischerweise treten die Beschwerden mit der Dauer der Belastung auf und können im Verlauf sogar zum Abbruch der Aktivität führen. Im Spätstadium treten Weichteilschwellung oder Kallusbildung auf. Im Röntgenbild werden Veränderungen der Stressfraktur erst nach Wochen sichtbar. Mit der MRI-Untersuchung können Stressfrakturen frühzeitig erkannt werden, und eine genaue Stadieneinteilung wird ermöglicht. Damit können das Prozedere, die Behandlungsdauer und das Rehabilitationsprogramm bestimmt werden. Beim Auftreten einer Stressfraktur ist die genaue Analyse der Belastung, des Trainingstyps und -umfanges wie auch der möglichen Risikofaktoren für die nachfolgende Therapie und Prävention sehr wichtig. Zentraler Punkt der Behandlung von Stressfrakturen ist das Verringern der körperlichen Aktivität unter den Level der schmerzhaften Belastung. Grundsätzlich ist eine operative Therapie selten. Jedoch gibt es spezifische Stressfrakturen mit erhöhtem Risiko, die mit konservativer Behandlung nicht heilen.

Albrecht, Silvia; Biedert, Roland M.
Published
Authored Book
2004Leistungssport / SportmedizinNot peer reviewed

Patellofemoral disorders: diagnosis and treatment

Biedert, Roland M.
Published