Einleitung Die Interaktion mit einer Marke beziehungsweise einer Community stellt einen zentralen Treiber für erfolgreiches Community-Marketing dar. Aus diesem Grund soll das OCHSNER SPORT (OSP) Running Team mit digitalen Massnahmen ergänzt werden, um zu-künftig mit einer breiteren Zielgruppe regelmässiger interagieren zu können. Ziel Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, eine Informationsgrundlage für die Weiterentwicklung des OSP Run-ning Teams im digitalen Bereich zu schaffen. Dazu soll die Zielgruppe der Läuferinnen und Läufer, die in einer Laufgruppe laufen, zunächst analysiert werden, bevor Empfehlungen für die Entwicklung digitaler Community-Massnahmen abgeleitet werden. Methode Für die Be-antwortung der Fragestellung wurde die qualitative Befragung mittels halbstrukturierter Leit-fadeninterviews mit neun Läuferinnen und Läufern aus verschiedenen Laufgruppen gewählt, wobei drei der Befragten durch ihre Expertise in relevanten Themengebieten zusätzlich als Ex-perten eingestuft wurden. Die Auswertung der Interviews folgte der Systematik der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). Die vorliegende Arbeit orientiert sich dabei am Design Thinking Prozess von Schallmo (2017). Resultate Die Resultate der Inter-views wurden mit der kategorienbasierten Auswertung der Hauptkategorien dargestellt. Wäh-rend im Rahmen der ersten beiden Hauptkategorien sowohl die Charakteristika der Befragten und deren Laufgruppen als auch die User Journey der Laufgruppentrainings dargestellt wurden, wurden in der dritten Hauptkategorie die laufspezifischen Motive der Interviewten zusammen-gefasst. Die letzte Hauptkategorie befasste sich mit den Einstellungen der Befragten gegenüber der Digitalisierung von Running-Communitys und digitalen Running Funktionen. Diskussion: In einem ersten Teil wurden die Zielgruppe sowie die User-Journey der Laufgruppeneinheiten gemäss Schallmo (2017) beschrieben, und diverse laufgruppenspezifische Motive identifiziert und diskutiert. Auf dieser Basis wurde für die Entwicklung digitaler Community-Massnahmen empfohlen, die Zielgruppe zu spezifizieren, die wahrgenommenen Hürden zu minimieren, so-wie klare Mehrwerte der Nutzung aufzuzeigen. Bei Letzterem konnten verschiedene Ansatz-punkte für digitale Funktionen ausgemacht werden. Konklusion Die vorliegende Arbeit bietet mit der qualitativen Zielgruppenanalyse nach Schallmo (2017) eine nutzerzentrierte Informati-onsgrundlage für den weiteren Design Thinking Prozess. Zudem konnten Empfehlungen für die Entwicklung digitaler Community-Massnahmen dargestellt und priorisiert werden. Dabei scheint besonders die Unterstützung der Kommunikation innerhalb der Running-Communitys im Hinblick auf die Zielgruppenansprache und der Differenzierung zu bestehenden Running-Plattformen sinnvoll, um die genannten Ziele des Community Marketings zu erreichen.
Introduction De nombreux sports requièrent un niveau d’explosivité élevé. Les méthodes d’entraînements classiques demandent un délai de plusieurs mois avant d’observer des améliorations de la puissance musculaire à long terme. La potentialisation post-activation (PAP) est une stratégie qui permet d’améliorer la puissance musculaire en appliquant des conditionnements de contraction musculaire concentrique, excentrique ou isométrique. Les effets sont observés presque instantanément après l’intervention et ne durent que quelques heures. La littérature actuelle n’offre aucune information au sujet du couplage de deux conditionnements de contractions musculaires différentes visant à obtenir un effet PAP. La présente étude a pour objectif d’observer les effets de conditionnements concentriques et excentriques seuls cinq minutes et six heures après l’intervention ainsi que les effets des deux conditionnements combinés. Méthode 16 volleyeuses de l’équipe nationale suisse ont participé à l’étude (âge = 23.5 ± 3.3, taille = 179.9 ± 7.6 cm, poids = 72.9 ± 9.4 kg, squat 1RM = 105 ± 27 kg). Le protocole de l’étude a été établi selon un Crossover – Design et a duré trois jours. Des mesures de la puissance musculaire ont été réalisées sur plateforme de force à plusieurs moments clefs avant et après intervention. Les interventions étaient composées d’un conditionnement de contraction musculaire concentrique (CCO) et d’un conditionnement excentrique (CEX). Le premier jour, le groupe 1 a commencé par le CEX et le groupe 2 par le CCO. Après une pause de six heures, le groupe 1 a exécuté le CCO et le groupe 2 le CEX. Le deuxième jour servait de washout. Le troisième jour s’est déroulé comme le premier en inversant l’ordre des interventions pour les deux groupes. Un test de Wilcoxon par rang signé a permis de comparer les différentes moyennes pas paires. Un coefficient de corrélation intra classe, modèle 3,1 ICC(3,1) a été calculé pour chaque batterie de mesure. La force de l’effet a été déterminée par un Rank-Biserial Correlation (rB). Résultats Cinq minutes après CCO et CEX, une diminution significative (p
Objectifs et Méthode Le but de ce travail était de déterminer l'effet des différentes variables d’âge sur la performance en natation (Points FINA) lors des compétitions en bassin de 50m. Les variables retenues étaient l’âge d’entrainement (nombre d’année lors desquelles les nageurs et nageuses ont réalisée des courses entre 2000 et 2019), l’âge relatif (nombre entier lié au mois de naissance), l’âge chronologique (en nombre entier lié à l’année de naissance), le nombre de courses au total entre 2000 et 2019 et le nombre de course par an (moyenne du nombre de courses au total divisée par l’âge d’entrainement). Ainsi, le travail a été axé autour de trois questions de recherches liées à l’âge d’entrainement, à l’âge relatif, à l’expérience crée par le nombre de course au total et leur relation avec la performance et son développement. Dans ce but, SwimRanking a été utilisé et tous les nageurs et nageuses de 1 ans à 50 ans (n = 495'942) des trois distances (50m, 100m, 200m) et des 4 nages (papillon, dos, brasse, crawl) sur les compétitions en grand bassin (50m) de 2000 à 2019 ont été sélectionnés. Cinq niveaux de performance ont été choisi. Dans un premier temps, des statistiques descriptives avec moyenne et écarts-types de chaque variable dans les deux genres à travers tous les styles de nage ont été effectuées. Dans un deuxième temps, ces variables ont été mises en corrélation avec les Points FINA afin de définir leur influence et leur relation sur la performance en natation. Résultats et Discussion A travers cette étude, nous avons remarqué que l’âge d’entrainement avait un impact sur la performance en natation. En effet, les nageurs et nageuses atteignant le niveaux 5 de performance (801-1000 pts FINA) avaient un âge d’entrainement élevé, 7.8 ± 4 ans chez les femmes et 7.5 ± 3.9 ans chez les hommes. Nous avons aussi observé qu’il y avait un lien entre l’âge d’entrainement et le développement de la performance, plus le niveau de performance était élevé et plus l’âge d’entrainement l’était aussi. Ensuite, plus la nage était courte et plus l’âge d’entrainement était élevé et inversement. Il serait intéressant pour les études futures que ces données soient utilisées pour mettre en place une nouvelle méthode de sélection des talents liée à l’âge d’entrainement. Nous avons observé que l’âge relatif n’avait que peu d’impact sur la performance et son développement. La faible influence de l’âge relatif sur la performance était probablement liée au fait que notre base de données s’étendait de 1 à 50 ans. L’âge relatif ayant un plus grand impact chez les jeunes (
Introduction Les addictions ont des effets néfastes sur la santé. L’activité physique adaptée peut améliorer trois composantes importantes de la santé pour les personnes addictes : physique, psychique et sociale. Elle doit être enseignée par une personne compétente. Les personnes addictes étant généralement sédentaires, l’intensité devrait être de légère à moyenne. Elles devraient pratiquer minimum 2 h 30 d’activité physique d’intensité moyenne hebdomadaire. Le sport en groupe est conseillé pour des personnes addictes, dû à son aspect social. Un potentiel de développement de l’activité physique est observé dans le centre Clos-Henri. But et question de recherche : Ce travail cherche à mettre en place un concept d’activité physique pour le centre Clos-Henri. Ce concept vise à optimiser le programme, le matériel et les infrastructures déjà en place au centre, mais aussi que le concept puisse être appliqué sur le long terme avec les ressources humaines disponibles. Méthode La méthode utilisée était une recherche qualitative basée sur deux groupes de discussions. L’un avec les collaborateurs du centre, l’autre avec les résidents du centre présents à ce moment-là (groupe hétérogène en termes d’âge, de sexe et de forme physique). La méthode utilisée pour ces discussions était des « focus groups ». Des outils tels que des flip-chart et des post-it aidaient à l’échange d’idées. Les résultats étaient analysés avec l’application MAXQDA et une documentation venait étayer les résultats. Résultats Le centre Clos-Henri organisait son activité physique hebdomadaire avec trois marches, une session de renforcement musculaire au poids du corps et une après-midi de sport/loisir. Aucune réponse quant à l’expérience des collaborateurs dans l’enseignement de l’activité physique n’était donnée. Les attentes du concept faisaient ressortir les mots : ludique, individualisation et obligatoire. La natation ou la course à pied étaient les sports les moins appréciés, au contraire de la danse. Les résidents étaient d’avis de varier les activités et les formes sociales pour continuer le sport à long terme. Discussion Le programme actuel du centre suivait les recommandations en termes de fréquence et d’intensité. Mais l’irrégularité de participation se traduisait par un taux d’activité inférieur. L’endurance et le renforcement musculaire se prêtaient bien à l’activité avec des personnes addictes, mais pouvaient être amenés de manière plus ludique. L’activité de groupe apporterait un aspect social, tandis qu’en individuel, un moyen de liberté et des objectifs plus personnels pourraient être développés. Le matériel et l’utilisation des infrastructures devraient être optimisés pour varier les activités. Un apport d’un spécialiste en activité physique était encouragé par les collaborateurs. Conclusion Un programme de trois fois par semaine d’activité physique obligatoire, comprenant des activités ludiques, d’endurance, de renforcement musculaire et d’intensité moyenne était proposé. Un investissement dans du matériel pour le centre serait judicieux. Une analyse plus poussée quant à la capacité d’application du concept sur le terrain des collaborateurs était judicieuse. L’intégration d’un club pour le long terme demanderait une étude plus poussée. La suite de ce travail se baserait sur la mise en pratique de ce concept sur le terrain.
Der Sport hat in der Bevölkerung eine grosse Bedeutung. Es gibt immer neue populäre Sportarten, zudem hat die Bevölkerung heutzutage bereits ein Überfluss von Angeboten oder Dienstleistungen, die in Anspruch genommen werden können. Durch die grosse Konkurrenz der verschiedenen Sportangeboten, ist es umso wichtiger zu wissen, wie ein Sportevent oder Sportanlass gut vermarktet werden kann. In dieser Arbeit geht es darum, die Vermarktungsattraktivität des Schwingsports zu analysieren und die verschiedenen Einflüsse zu erkennen. Dabei werden die drei Hauptakteure mithilfe des Magischen Dreieckes nach Weber (2019) berücksichtigt und deren Einfluss eruiert. (Liebrich, et al., 2005) Der Schwingsport wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts durch grossartige Schwingfeste in die grossen Städte gebracht. In dieser Zeit wurde der Hirtensport zum modernen Spitzensport. Als typische Schweizer Sportart, welche die ursprünglichen Werte behalten konnte, wurde diese in den letzten 20 Jahren populär. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, welches alle 3 Jahre stattfindet, ist mittlerweile das grösste Sportereignis in der Schweiz. Es erlangt eine riesige Aufmerksamkeit der Medien und der Sponsoren. (Entstehung des Schwingens, 2008; Sponsoring-Dokumentation, 2017) Um herauszufinden, welche Einflüsse es gibt, wurden Experteninterviews durchgeführt. Dafür wurden je zwei Probanden interviewt, welche durch diesen Sport, den Medien oder der Wirtschaft in Form des Sponsorings Erfahrungen sammeln konnten. Die Einflüsse der Vermarktung durch den Sport sind folgende: Der Sport ist attraktiv durch den sportlichen Wettkampf, das Eins-gegen-Eins. Da das Schwingen an einem Schwingfest ausgetragen wird, ist auch das Fest rund um das Schwingen interessant. Es ist ein Volksfest, mit welchem sich einige Bürger und Bürgerinnen identifizieren können. Die Einflüsse durch die Medien sind gross, vor allem durch den Fernseher. Im Fernseher kann der Sport durch schöne Bilder inszeniert werden und durch die konstante mediale Präsenz bleibt er in den Köpfen der Zuschauenden. Die Sponsoren finden die Plattform interessant, um sich zu präsentieren, da der Schwingsport durch Brauchtum, Tradition und Bodenständigkeit die Leute anspricht. Die Sponsoren beeinflussen die Vermarktungsattraktivität, indem sie den Sport aktivieren und weitervermarkten. Durch den Kauf von Werbeplattformen fördern sie den Schwingsport. Der Schwingsport kann zusätzlich sehr gut Emotionen vermitteln und mit der Schweizer Tradition im Schwingsport als Alleinstellungsmerkmal den Bürgern und Bürgerinnen eine Verbundenheit liefern. Diese Punkte sind auch für zukünftige Vermarktungsstrategien wichtig, da sie viele Menschen positiv ansprechen. Die Zielpersonen sind schlussendlich immer die Zuschauenden, die am einfachsten emotional abgeholt werden können.
Introduction Ce travail porte sur la digitalisation du sport et plus précisément sur les tendances de la réalité virtuelle pour le Centre Sportif National de la Jeunesse de Tenero (CST). Lors de cette recherche il faut analyser les bases et les outils de la digitalisation du sport, surtout de la réalité virtuelle, domaine de recherche composé d’une multitude d’outils. De l’analyse littéraire, il a fallu développer sur certains outils tel que la robotique ou l’intelligence artificielle pour terminer avec la réalité virtuelle qui est la pierre angulaire du sujet. Méthode La recherche de données qualitatives a été effectuée avec six interviews de six personnes venant de différents domaines du sport. Ils ont répondu aux cinq mêmes questions concernant l’attractivité, l’importance, les tendances et les projets de la réalité virtuelle. Pour ce travail, la méthode de Philipe Mayring qui consiste en une analyse qualitative basée sur des interviews et une recherche littéraire a été utilisée. Résultats Attractivité de la réalité virtuelle : La réalité virtuelle peut être un élément qui rend un centre plus attractif pour ses clientes et clients et ses visiteurs. Importance de la réalité virtuelle : C’est un outil important dans la digitalisation qui doit avoir un effet bénéfique sur la performance sportive et doit aussi être assimilé à d’autres outils de la digitalisation du sport. Tendances : Différentes tendances ont émergé des interviews telles que la mise en situation avec des lunettes 3D pour travailler des exercices spécifiques (par exemple un gardien de but de hockey sur glace a des exercices de réflex et de placement). Mais encore des salles de réalité virtuelle pour des exercices tels que des passes ou des prises de décisions. De plus des applications en ligne pour des courses et des fungames pour l’attractivité et le divertissement. Projets : Il a été difficile de trouver un projet concret qui peut être mis en place au Centre Sportif National de la Jeunesse de Tenero (CST). Discussion et conclusion Il existe beaucoup de tendances de la réalité virtuelle. Les différentes tendances citées dans ce travail sont possibles à mettre en place pour le Centre Sportif de la Jeunesse de Tenero (CST). L’attractivité et l’importance de la réalité virtuelle montrent qu’elles ont leur place dans des centres sportifs. La technologie ne cesse de croître et n’est qu’au prémisses de la digitalisation sportive, c’est pourquoi les informations à ce sujet sont encore lacunaires. Cependant, ce travail permet de voir ce qu’il se développe sur le marché et de prendre conscience que le Centre Sportif National de la Jeunesse de Tenero (CST) peut mettre en place ce type de tendances au sein de leur centre.
Le sport et l’économie se sont considérablement développés ces dernières années au niveau mondial. La société helvétique n’échappe pas à cette évolution. Les clubs professionnels doivent trouver des moyens financiers pour se développer et perdurer. Dans ce contexte, l’affluence aux évènements sportifs est un enjeu de taille pour les clubs professionnels afin d’augmenter leurs revenus. Les clubs de basketball, à l’image du Fribourg Olympic Basket (FOB), s’inscrivent parfaitement dans ce défi. L’objectif de ce travail est de répondre à l’enjeu de la problématique de l’affluence aux évènements sportifs en proposant des recommandations tirées de la littérature et d’entretiens pour des clubs de l’envergure du FOB. La connaissance des facteurs, impacts, limites et stratégies possibles sont nécessaires pour formuler des recommandations afin d’augmenter l’affluence. Ce travail de recherche empirique faisait appel à la collecte, l’évaluation et l’interprétation de données qualitatives et quantitatives. Ces données récoltées et analysées ont permis de traiter cette problématique liée à l’affluence aux évènements sportifs pour des clubs de petite envergure. Les principaux facteurs influençant le nombre de spectatrices et spectateurs étaient les résultats sportifs, l’identification, l’affiche du match, l’enjeux ainsi que le jour et la période de la saison. La visibilité et l’augmentation des revenus financiers sont des impacts non négligeables de l’augmentation de l’affluence. L’absence de culture du basket, le manque de ressources humaines et financières ainsi que le manque de temps, de professionnalisme et d’infrastructures étaient les principales limites identifiées. Les stratégies passées énoncées se composaient de la promotion du basket en Suisse, d’une commission marketing, d’une offre d’abonnements à demi-prix, d’invitations ciblées, d’une professionnalisation de la discipline et d’une large gamme de produits. L’implantation d’une équipe en suisse alémanique, la création d’un fan club, la fidélisation des clients et l’orientation vers un nouveau public cible faisaient partie des recommandations évoquées tout comme l’amélioration des infrastructures, la diffusion télévisée, la distribution d’invitations, la combinaison entre la restauration et le match. Les revenus et l’affluence varient selon la saison, l’adversaire et la date du match. Les facteurs se différencient par un degré d’importance divergent selon l’envergure du club, son environnement et sa structure. L’augmentation de l’affluence aux évènements sportifs a des impacts colossaux pour le club et pour la discipline sportive. La mise en place de nouvelles stratégies rencontre certaines limites qui sont liées au club, à son environnement mais également à la discipline sportive. Les stratégies pour attirer du public sont multiples mais ne sont pas toutes applicables et destinées à des clubs de petite envergure. Le défi est de formuler, à l’échelle du Fribourg Olympic Basket, des recommandations susceptibles de répondre à cette problématique. Une offre d’un billet pour deux matchs, une étude de terrain et une délocalisation d’un match sont trois recommandations développées afin d’augmenter le nombre de spectatrices et spectateurs aux évènements sportifs. Les recommandations formulées tentent de répondre à la problématique et sont de potentielles clés de réussite. La mise en pratique de ces dernières représente une prochaine étape de ce travail.
EinleitungIn den letzten Jahrzehnten konnten zahlreiche Studien zeigen, dass eine physische Verletzungauch mit einer Verletzung der Psyche zusammenhängt (Kleinert & Liesenfeld, 2002). EinFaktor der psychischen Verletzungsursachen, sind Angstzustände. Sportlerinnen und Sportlermit einem höheren Angstniveau werden eher verletzt als Sportlerinnen und Sportler mit einem niedrigeren Angstniveau (Rex & Metzler, 2016). Hanson, McCullagh, und Tonymon (1992)fanden ausserdem heraus, dass wahrgenommene Coping-Ressourcen ein Schutzfaktor fürSportverletzungen sind und Sportlerinnen und Sportler mit höher wahrgenommenen Coping-Ressourcen weniger häufig verletzt werden. Eine dieser Coping-Ressourcen ist dasSelbstmitgefühl (self-compassion), die erst seit einigen Jahren intensiver untersucht wird.Selbstmitgefühl beschreibt eine unterstützende Haltung gegenüber sich selbst und beinhaltetSelbstfreundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit (Neff, 2003). Zahlreiche Studienzeigten, dass Selbstmitgefühl sich positiv auf das Wohlbefinden von Sportlern und ihreFähigkeit, mit Widrigkeiten im Sport umzugehen, auswirkt (Röthlin, Horvath, & Birrer, 2019).Weniger erforscht ist der Zusammenhang zwischen dem Selbstmitgefühl und derVerletzungsangst im Sport. In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es also darum,herauszufinden, was Selbstmitgefühl und Verletzungsangst im Sport für einen Zusammenhanghaben. MethodeDie retrospektive Querschnittstudie basierte auf einer Onlinebefragung, an welcher 86Schweizer Amateurfussballer der 1. Liga und 2. Liga interregional teilgenommen haben. Dasdurchschnittliche Alter der befragten Fussballer betrug M = 24.5 Jahre mit einerStandardabweichung von SD = 4.3 Jahren. Anhand zwei Fragebögen, wurde dasSelbstmitgefühl sowie die Sportverletzungsangst der Probanden ausgewertet und ihrZusammenhang festgestellt. ResultateDie Resultate zeigten eine mittlere negative Korrelation zwischen dem Selbstmitgefühl und derVerletzungsangst (r = -.300, p < .01). Ebenfalls konnte zwischen dem Selbstmitgefühl und denSubskalen der Verletzungsangst «als schwach wahrgenommen zu werden» (r = -.311, p < .01)und «beeinträchtigtes Selbstbild» (r = -.264, p < .01) eine mittlere negative Korrelationfestgestellt werden. Zwischen dem Selbstmitgefühl und der Subskala «Enttäuschung wichtigerPersonen» (r = -.217, p < .05) konnte zudem eine geringe negative Korrelation nachgewiesenwerden. Zwischen dem Selbstmitgefühl und weiteren drei Subskalen der Sportverletzungsangst(Verlust der Sportlichkeit, Schmerz und Wiederverletzung) konnte keine signifikanteKorrelation festgestellt werden. Bei der 2. Liga Interregional zeigte sich keine signifikanteKorrelation zwischen dem Selbstmitgefühl und der Sportverletzungsangst. Dafür konntezwischen dem Selbstmitgefühl und der Sportverletzungsangst in der 1. Liga eine mittlerenegative Korrelation (r = -.396, p < .01) festgestellt werden. Diskussion & KonklusionDie Resultate deuten darauf hin, dass ein Fussballer mit einem höher ausgeprägtenSelbstmitgefühl weniger Angst vor Verletzungen im Sport hat. Ausserdem ist anzunehmen,dass je höher das Leistungsniveau eines Fussballers ist, desto grösser ist der Zusammenhangzwischen dem Selbstmitgefühl und der Verletzungsangst. Weitere Untersuchungen wären nötigum die Resultate dieser Erhebung zu bestätigen. Diese Studie könnte jedoch dazu beitragen,das Potenzial des Selbstmitgefühls in Bezug auf das Entgegenwirken der Verletzungsangst imSport hervorzuheben.
Introduction Jumping ability is a key factor for performance in numerous sports such as bas-ketball, volleyball, and track & field, to name a few. In team sports, such as basketball, a wide repertoire of dynamic movements is required in order to succeed on the court (Ben Abdelkrim, Castagna, et al., 2010; Ben Abdelkrim, Chaouachi, et al., 2010; Scanlan et al., 2011). Nowa-days, jump training should be considered an important part in strength and condition training. Its effect does not only enable to jump higher or further, but has also been shown to be a reliable determinant in vertical or even horizontal performance (Dobbs et al., 2015; Krishnan et al., 2017; Markovic et al., 2013; Ramirez-Campillo et al., 2020). Jumping performance in basket-ball, together with other aspects such as position, timing, and technical-tactical components, is closely related to rebounding and scoring performance, two key performance indicators. Alt-hough it is the concentric phase of a jump that is most important, the eccentric phase (e.g. in a countermovement jump CMJ) plays an important role in the potentiation of the concentric force and power and therefore in jump performances. While emphasizing the eccentric portion of the CMJ, it should then be possible to potentiate the concentric portion in a greater way and im-prove the jump kinetics and kinematics. The aim of this study was to investigate the acute ki-netic, kinematic and neuromuscular effects of accentuated eccentric loading (AEL) during re-peated vertical jumps. Method 10 trained male subjects (age = 25.4 ± 3.9 years, height = 192.7 ± 8.4 cm, body mass = 87.8 ± 8.9 kg, total training = 19.8 ± 4 h·W-1) took part to the study. After a protocoled warm-up and a familiarization phase, the subjects performed six sets of six maximal countermovement jumps (CMJ) with an constant additional concentric load of 15% body mass (BM) and with an additional eccentric load which corresponded to one of three experimental conditions: 15% (control 1:1), 30% (AEL 2:1) or 45% (AEL 3:1) BM and with 3 minutes rest between the sets. The order of the six sets (each condition twice) was randomized. Data were collected using the 1080 Quantum Syncro device and force plates. Muscle activity was recorded using electromyographs. The three experimental conditions were compared using repeated measures ANOVA. Significance level was set at p < .05. Results AEL 3:1 elicited significant increases in eccentric mean (Fmean_ecc) and peak force (Fpeak_ecc) and rate of force development to eccentric peak power (RFDPpeak-ecc) and a significant decrease in flight time (tflight) in comparison with AEL 2:1 and control 1:1 (p < .05). AEL 3:1 elicited significant de-creases in jump height (hjump) compared with AEL 2:1 and in time to eccentric peak force (tFpeak_ecc) compared with control 1:1 (p < .05). AEL 2:1 elicited significant increases in Fmean_ecc and Fpeak_ecc and RFDPpeak-ecc compared with control 1:1 (p < 05). No significant differences were observed in concentric mean force, peak power, peak velocity, and in the mean muscle activation of the m. gastrocnemius, m. vastus lateralis and m. vastus medialis (p > .05). Discussion and conclusion Kinematics variables may have been negatively influenced by the contin-uous loading component pulling the subjects to the ground. AEL elicited more kinetic (essen-tially eccentric outputs) effects than during traditional loading without eliciting more muscle activity. The AEL did not have a potentiating effect on the concentric outputs. A potential rea-son could be that the continuous loading component may alter several potentiating mechanisms and consequently has a braking effect on the potentiation of AEL on the concentric outputs. For future research, it will be interesting to investigate (a) the differences between AEL, traditional and no-loading condition in repeated CMJ and (b) the chronic effects of such a method on the kinetic, kinematic and neuromuscular parameters of vertical jump performance.
Introduction Using post-activation potentiation enhancement (PAPE) can be a possible strategy to increase acutely the explosiveness of an athlete. A novel approach to possible elicit PAPE could be the combination of accentuated eccentric loading (AEL) and repetitive jumps. Methods This cross-over study investigated possible differences through potentiation in power variables (relative peak power and reactive strength index) after 5 minutes, 30 minutes and 60 minutes of two AEL condition (AEL1 and AEL2) and a control condition. 10 female elite soccer players (height 170 ± 7 cm, weight 66.4 ±7.8 kg) with the average age of 20.9 ± 3.8 years participated in the study. Results After both intervention (AEL1 and AEL2) peak power decreased over time (p < .0001, Kendall’s W = 0.953 and p < .001, η2 = .633). AEL1 showed a smaller difference between pre – test and 5 minutes compared to the control condition (p < .03, η2 = .316). Regarding RSI, no effects were found for AEL1 and AEL2 over the different times (p < .689; p
Introduction Overtraining and overreaching are still mostly undefined phenomena. Heart rate variability (HRV), countermovement jump height (CMJ) and psychological tools to assess such problems are controversially discussed. Therefore, next to validation and checking reliability of vertical jump height of the new Polar wristwatch, these markers and their relation to illness and injury were examined in this descriptive and explorative study. Methods Twelve artistic gymnasts participated in observation over nine weeks (age = 17.2 y ± 2.5 y, body height = 160.0 kg ± 6.4 kg, body mass = 57.9 kg ± 5.5 kg) and were handed over the Polar Vantage V2. They answered a questionnaire, completed CMJ and HRV measures every Tuesday and Friday. Within one week of familiarisation, a baseline measurement took place, where athletes jumped on the force plate additionally to wristwatch protocol. Illness and injury data were collected by the gymnasts’ sports doctor. Results Significant differences between jump heights on force plate and V2 could be corrected with regression model of Hopkins. CV was 4.89% and r2 = .78. Reliability was very high (first day: TE = 1.33 cm; interclass reliability r = .95; ICC = .88) respectively high (whole familiarisation week: TE = 1.52 cm; ICC = .81). Interday and Intraday CVs were almost every < 10%. No significant correlation between different markers of fatigue and no relation towards injuries and illness could be determined (p > .05). Discussion and Conclusion The Polar Vantage V2 is a great tool to combine different variables in the daily routines of athletes with partly reliable and validated outcomes. The small sample size and some data gaps, due to real life field study setting, are reasons for a non-significant relation between fatigue markers and illness/injury data. Referring to the visual trends there is need of further investigation in this field of sport and sport medicine.
Aus der Forschungsliteratur geht hervor, dass Kommunikation im Berufsfeld Sportmanagement die wichtigste Kompetenz darstellt. Eine einheitliche Definition oder ein abschliessender Beschrieb der Teilaspekte von Kommunikation fehlen dabei. Diese Arbeit ging der Frage nach, wie Kommunikation von Managerinnen und Managern aus nationalen Schweizer Sportverbänden als Kompetenz im beruflichen Kontext interpretiert wird und welche Teilaspekte der Kommunikation in ihrem Berufsalltag wiederzufinden sind. Nach einer Literaturanalyse wurden acht Managerinnen und Manager aus nationalen Schweizer Sportverbänden in Expertinnen- und Experteninterviews befragt. Nach deren Transkription wurden sie einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und kategorienbasiert ausgewertet. Die Resultate unterstreichen die Wichtigkeit von Kommunikation, zeigen aber auch Schwierigkeiten auf bei deren Definition als Kompetenz. Kommunikation wird von Sportmanagerinnen und Sportmanagern insbesondere über eine Reihe von Fähigkeiten und Werten wie beispielsweise schwierigen Gesprächen oder Authentizität interpretiert. Im Berufsalltag von nationalen Schweizer Sportverbänden finden sich bezüglich Kommunikation von Sportmanagerinnen und Sportmanagern Aspekte der Vorbereitung, der Reflexion und des Feedbacks wieder. Diverse Kanäle, Medien und Formen werden für die Kommunikation von unterschiedlichsten Inhalten positiver, negativer, formeller, informeller und nonverbaler Art verwendet. Die Mehrsprachigkeit spielt eine zentrale Rolle, was auch mit der Vielfalt der Ansprechpersonen und Anspruchsgruppen zusammenhängt. Hauptempfängerinnen und -empfänger sind Mitarbeitende, wobei auch der Austausch mit Partnern und Sponsoren bedeutend ist. Ein weiterer Aspekt der Kommunikation ist für Managerinnen und Manager das eigene Auftreten als Empfängerin oder Empfänger. Kommunikative Ziele sind unter anderem die Mitteilung und Legitimierung eigener Entscheide und Tätigkeiten sowie die Befähigung und Förderung von Mitarbeitenden. Die Kommunikation im Sektor Sportverbände wird dabei kulturellen Eigenheiten des Sports und der Schweizer Sprachregionen angepasst. Als Herausforderungen werden die geforderte Schnelligkeit in der Kommunikation, die Heterogenität der Empfängerinnen und Empfänger, die damit verbundene Frage nach der zielgruppengerechten Kommunikation sowie aktuell die COVID-19-Pandemie, in welcher Kommunikation erschwert wurde und gleichzeitig umso gefragter war, wahrgenommen. Im Hinblick auf eine erfolgreiche Kommunikation wird Sportmanagerinnen und Sportmanagern empfohlen, ihre Kommunikation entlang der gefundenen Teilaspekte strategisch zu planen und zu reflektieren. Eine Definition von Kommunikation und die Identifikation ihrer im Berufsalltag wiederzufindenden Teilaspekte können zudem Arbeitgebenden bei der Rekrutierung, Förderung und Bewertung ihrer Managerinnen und Manager behilflich sein. Strategische Ansätze in der Kommunikation sollen unter Berücksichtigung der gefundenen Teilaspekte auch von Ausbildungsinstitutionen gelehrt werden, damit Sportmanagerinnen und Sportmanager in der Lage sind, ihre Kommunikation erfolgreich zu gestalten.
Einleitung Das Monitoring zur Überwachung der Trainingsbelastung und des Befindens desAthleten (Erholungs-Beanspruchungs-Zustand) kann im (Spitzen-) Sport am effizientesten perFragebogen durchgeführt werden (Saw, Main, & Gastin, 2016). Mit dieser Arbeit wird versucht,das mehrdimensionale Verfahren des psychometrischen Fragebogens (EBF-Sport-Kurz)mit den gewonnenen Erkenntnissen der Erholung und Beanspruchung professioneller Eishockeyspieler zu evaluieren. Zum einen wird untersucht, ob die subjektiven Daten als Prädiktor von Verletzungen dienen und zum anderen wird der Einfluss der Time On Ice (TOI) auf das psycho-physische Befinden evaluiert. Methode 35 Eishockeyspieler des EHC Olten (Alter: 27.7 ± 4.96 Jahre, Körpergrösse: 182 ±5.29 cm, Körpergewicht: 83.42 ± 6.76 kg) der Saison 2017/2018 füllten während der gesamtenMeisterschaftsphase, alle zwei bis drei Tage den psychometrischen Fragebogen (EBF-Sport-Kurz) zur Überprüfung des Erholungs- und Beanspruchungszustands aus. Ein t-Test für abhängige Variablen sollte anhand der erhobenen Daten aus dem EBF, während einer definierten Phase unmittelbar vor einer Verletzung und einer randomisierten Phase im verletzungsfreien Zustand aufzeigen, ob und wie gross sich diese Gruppen unterscheiden. Weiter wurde eine Korrelationsanalyse nach Bravais-Pearson durchgeführt, um die Time On Ice sowie die EBF-Werte der Physis, Psyche und der Gesamt-Bilanz zu vergleichen. Resultate Der erste EBF-Wert der Beanspruchung in der Vor-Verletzungsphase (M = 293.65, SD = 16.70) ist signifikant höher (t = 2.39, p < .05) als der erste Wert einer randomisierten Phase im gesunden Zustand (M = 286.35, SD = 16.40). Spieler-11 (r = .58, p < .01, N = 36) weist eine hoch signifikante Korrelation zwischen der TOI und der psychischen EBF-Bilanz auf. Während bei Spieler-14 (r = .5, N = 20) und 21 (r = .39, N = 31) eine hohe TOI mit einer hohen psychischen Bilanz signifikant korreliert, liegen bei Spieler-22 (r = -.52, N = 16) und 24 (r = -.31, N = 45) mit einem p-Wert < .05 signifikant negative Korrelationen vor. Diskussion und Konklusion Die Erholungswerte der Athleten sind in der Vor-Verletzungsphase tiefer als in einer randomisierten Phase im verletzungsfreien Zustand. Man kann annehmen, dass die Athleten ab ca. zwei Wochen vor einer Verletzung, eine schlechtere Erholung empfinden als während einer Phase im gesunden Zustand. Die Ergebnisse sind jedoch nicht signifikant. Der EBF-Sport-Kurz sagt nicht aus, ob eine hohe TOI zu einem besseren Wohlbefindenführt. Einzig nach gewonnenen Spielen werden tendenziell höhere Werte der psychischenBilanz angegeben. Eine hohe TOI hat nicht prinzipiell einen niedrigen physischen Wertoder einen hohen psychischen Wert zur Folge, wie man annehmen könnte. In der Einzelanalyse der Spieler sind einige signifikante Ergebnisse zu betrachten, die einen kausalen Zusammenhang des psycho-physischen Befindens und der Time On Ice aufweisen. Der EBF-Sport-Kurz ist im Allgemeinen ein geeignetes Ergänzungstool im Monitoring des Erholungs-Belastungs-Zustands von Athleten und kann effizient eingesetzt werden.
EinleitungDie richtigen Entscheidungen innert kürzester Zeit zu treffen ist eine der wichtigstenKomponenten im Fussball (Verheijen, 2016) (Serra-Olivares, Clemente, & Gonzales-Villora,2016). Je mehr Informationen von der Umgebung aufgenommen werden können, desto eherkann die richtige Entscheidung getroffen werden. Da die Augen meist dem Kopf folgen, sindKopfbewegungen gute Indikatoren für die visuelle Exploration (Fang, Nakashima, Matsumiya,Kuriki, & Shioiri, 2015). In einer Laborsituation wurde eine Studie durchgeführt, welche zeigte,dass die Anzahl Kopfbewegungen vor dem ersten Ballkontakt die Passqualität positivbeeinflusst (Mc Guckian, Chalkley, Code, Jordet, & Pepping, 2018). In der vorliegenden Arbeitgilt es zu überprüfen, ob diese Resultate auch in einem Wettkampfsetting übereinstimmen.Somit war das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, ob die Häufigkeit der Kopfbewegung dervisuellen Exploration 3 Sekunden vor dem ersten Ballkontakt und während der Ballbearbeitung einen direkten Einfluss auf die Qualität (erfolgreich oder nicht) des Passes in einem Wettkampfspiel hat. MethodeFür die Untersuchung wurden Daten durch die Betrachtung zweier Wettbewerbsspiele vonNachwuchsfussballspielern der Kategorie FE-14 auf Video durch Observation der Spieler undihrer Aktionen erhoben. Die Daten von der Aktionsart, der Anzahl der Kopfbewegungen 3Sekunden vor dem ersten Ballkontakt, der Anzahl der Kopfbewegungen während derBallverarbeitung, der Ballverarbeitungsdauer, der Anzahl Ballkontakte, der Qualität vomanschliessenden Pass und der Position des Spielers wurden in verschiedenen Zonen erhobenund in einer Excel-Datei dokumentiert. Danach wurden diese dokumentierten Daten imDatenanalysenprogramm JASP mit dem Shapiro-Wilk Test auf die Normalverteilung sowie mitdem Mann-Whitney U Test statistisch überprüft. Um die Resultate visuell besser darzustellen,wurden für die deskriptive Statistik Verteilungsdiagramme zugezogen. ResultateDie Häufigkeit der Kopfbewegung der visuellen Exploration 3 Sekunden vor dem erstenBallkontakt und während der Ballverarbeitung haben keinen signifikanten Einfluss auf diePassqualität. Der Mann-Whitney U Test hat bei der Anzahl Kopfbewegungen 3 Sekunden vordem ersten Ballkontakt einen p-Wert von 0.915 und bei der Anzahl Kopfbewegungen während der Ballverarbeitung einen p-Wert von 0.535 ergeben. Es ist ein statistisch signifikanter Unterschied in der Anzahl Kopfbewegungen 3 Sekunden vor dem ersten Ballkontakt in der Zone 1 und 2 vorhanden. Der Mann-Whitney U Test hat einen p- Wert von 0.007 ergeben. Diskussion und KonklusionDie Hypothese, dass die Exploration vor dem ersten Ballkontakt und während der Ballverarbeitung einen Einfluss auf die Passqualität während eines Wettkampfspiels hat wird verworfen. Dies entspricht somit nicht den Ergebnissen aus der Laboruntersuchung von Mc Guckian (Mc Guckian, Chalkley, Code, Jordet, & Pepping, 2018). Dies könnte daran liegen, dass viele andere Faktoren wie die Komplexität einer zu lösenden Spielsituation einen starken Einfluss auf die Passqualität haben könnte. Somit wäre es interessant die Komplexität der zu lösenden Situation zu untersuchen. Ausserdem hat nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern auch die technische Ausführung einen erheblichen Einfluss auf die Passqualität. Zum Beispiel könnte ein Spieler, der die richtige Entscheidung getroffen hat, den freien Mitspieler mit einem langen Pass anzuspielen, wegen einer mangelnden technischen Ausführung trotzdem ein Fehlpass spielen. Die technischen Mängel wurden für die Untersuchung nicht berücksichtigt. Bei einer nächsten Untersuchung könnte die technische Ausführung miteinbezogen werden, um ein aussagekräftigeres Resultat bezüglich Entscheidung und technischer Ausführung zu erhalten. Weiter wäre die Qualität der getroffenen Entscheidungen interessant zu untersuchen. Dafür bräuchte es jedoch eine höhere Qualität der Videos. Die Aussagekraft dieser Arbeit würde enorm an Qualität gewinnen, wenn Faktoren wie die technische Ausführung und die Komplexität der zu lösenden Spielsituation einfliessen würden.
Einleitung Selbstmitgefühl beschreibt eine unterstützende Selbsteinstellung, die eine gesundeBeziehung zu sich selbst darstellt. Es beinhaltet Selbstfreundlichkeit, Mitmenschlichkeit undAchtsamkeit in einem nicht urteilenden Rahmen (Neff 2003). Es gibt verschiedene physische,wie auch psychische Faktoren, welche das Verletzungsrisiko im Fussball beeinflussen.In dieser Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen dem Selbstmitgefühl und derVerletzungshäufigkeit, dem Verletzungsgrad und der Verletzungsdauer untersucht. Methode Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie in Form eines Fragebogensdurchgeführt. Hierbei wurden 86 Fussballer (100% Männer; MAlter = 24.52, SD = 4.34,Altersbereich = 17 bis 37 Jahre) befragt, welche einem Kader der 2. Liga Interregio oder 1.Liga angehören. Dabei wurde mit der Kurzform der Selfcompassion-Scala in Deutsch dasSelbstmitgefühl ermittelt und weitere Fragen bezüglich der Verletzungen gestellt. Resultat Es gibt keinen Zusammengang zwischen dem Selbstmitgefühl und derVerletzungshäufigkeit (p = .15), dem Verletzungsschweregrad (leichte Verletzungen, p = .23),(schwere Verletzungen, p = .18) und der Verletzungsdauer (p = .55). Zudem gibt es keinensignifikanten Unterschied beim Selbstmitgefühl zwischen Spielern, die in den letzten zweiJahren verletzt waren (n = 53), und solchen, die nicht verletzt waren (n = 33, p = .80). Spieler,welche ein höheres Selbstmitgefühl haben, können besser mit einer Verletzung umgehen (p =< .001). Diskussion Da in den letzten zwei Jahren die Saisons im Amateurfussball wegen COVID-19nicht wie üblich durchgeführt werden konnten, sind die Resultate mit Vorsicht zu werten. DieResultate zeigen, dass das Selbstmitgefühl keinen Einfluss hat, ob sich ein Spieler mehr oderweniger verletzt. Die Korrelation zwischen dem Selbstmitgefühl und dem Umgang mitVerletzungen lässt jedoch darauf schliessen, dass das Selbstmitgefühl einen positiven Einflussauf den Umgang mit der Verletzung hat. Konklusion Keine der formulierten Hypothesen wurde bestätigt. Die positive Korrelation desSelbstmitgefühls mit dem Umgang mit Verletzungen lässt weitere Untersuchungen in dieseRichtung zu. Falls zukünftige Studien beweisen, dass das Selbstmitgefühl einen positivenEinfluss auf den Heilungsprozess hat, könnte man dies bewusst in die Rehabilitation einesSpielers einbauen und Interventionsprogramme ausarbeiten.
Einleitung Sportevents üben auf grosse Teile der Weltbevölkerung eine hohe Anziehungskraft aus. Dabei versuchen Veranstalter durch abwechslungsreiche Rahmenprogramm-Massnahmen mehr Zuschauer für einen Event zu aktivieren. Die United States of America (USA) scheinen hierbei in Bezug auf die Eventisierung und Kommerzialisierung eine Vorreiterrolle gegenüber Europa zu haben. Ziel und Fragestellung Ziel der Untersuchung ist es, anhand einer vergleichenden Analyse, Unterschiede zwischen dem amerikanischen Super Bowl (SB) LIV und dem europäischen UEFA Champions League Finale (UCLF) 2019 in Bezug auf das Rahmenprogramm während des Spiels festzustellen. Methode Nach erfolgter Literaturrecherche wurden vier Videos zu den Veranstaltungen mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring untersucht und ausgewertet. Die Kategorien des Kodierleitfadens wurden induktiv gebildet. Resultate Anhand der identifizierten Kategorien in Bezug auf das Rahmenprogramm während des Spiels, wurde festgestellt, dass der amerikanische SB LIV in allen Kategorien ausser der „Trainer- und Spielervorbereitung“ dem europäischen UCLF 2019 hinsichtlich der Anzahl, Dauer und Vielfalt überlegen war. Diskussion und Konklusion Die Ergebnisse der Untersuchung können Grossveranstaltern Hinweise bieten, in welchen Kategorien man sich noch entwickeln kann. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auf das Potential der fokussierten und differenzierten Betrachtung des Rahmenprogramms bei grossen Sportevents hin und verweisen auf die Notwendigkeit einer grösseren Stichprobe bei den Untersuchungen.
Einleitung Störungen gehören zum Unterricht dazu und störungsfreier Unterricht existiert praktisch nicht. Aus diesem Grund ist es für Lehrpersonen wichtig zu wissen, welche Arten von Störungen es gibt, wie Störungen entstehen können und noch wichtiger, wie eine Störungsintervention erfolgen kann. Die Literatur bietet bereits eine Vielzahl an Erklärungen wie Störungen entstehen und etliche Modelle und Strategien, wann und wie eine Störungsintervention erfolgen kann. Leider befasst sich nur ein kleiner Teil dieser Literatur mit Störungen und der Intervention im Sportunterricht oder im Vereinstraining. Diese Arbeit soll dazu beitragen, diese Wissenslücke zu füllen. Ziel und konkrete Fragestellung In dieser Arbeit werden Störungen im Judovereinstraining und die darauffolgende Störungsintervention der Leiter aufgezeigt. Methoden Um die Fragestellung zu beantworten, wurde das Kindertraining eines Judovereins besucht und davon Videoaufnahmen erstellt. Insgesamt wurden drei Trainings von je 75 Minuten aufgezeichnet. Das Alter der Teilnehmenden betrug zwischen sieben und 12 Jahren, die Gruppengrösse variierte zwischen 14 und 17 Teilnehmenden und das Training wurde von zwei ausgebildeten Jugend und Sport Leitern geführt. Basierend auf der studierten Literatur wurde ein Störungsdiagramm erstellt, welches die Störungen in Kategorien einteilte. Mithilfe dieses Diagramms wurden die Videoaufnahmen analysiert und die erkannten Störungen den Kategorien zugewiesen. Für die Einteilung der Störungsinterventionen wurde, ebenfalls basierend auf der studierten Literatur, ein Interventionsdiagramm erstellt. Mit diesen Diagrammen konnten die Videoaufnahmen analysiert und alle Störungsinterventionen in Kategorien eingeteilt werden. Resultate Durch die Auswertung der Videoanalyse konnten insgesamt 288 Störungen festgestellt werden. Die Leiter waren für 4.9 % und die Teilnehmenden für 95.1 % der Störungen verantwortlich. Bei den Leitern konnten nur in drei der sieben Kategorien Störungen festgestellt werden. Die Kategorie «Inhalt des Unterrichts» war diejenige mit den meisten Störungen durch die Leiter. Bei den Störungen durch die Teilnehmenden konnte 99.3 % der Störungen der Kategorie «Nicht aggressive Störungen» zugeordnet werden. Während den drei Trainings fanden insgesamt 99 Störungsinterventionen durch die Leiter statt. Bis auf die Kategorie «Gemeinsame Bewältigung mit den Teilnehmenden» konnten Interventionen in allen Kategorien festgestellt werden. Mit 66.7 % erfolgten jedoch die meisten Interventionen in den Kategorien «Präsenz verstärken verbal» und «Präsenz verstärken nonverbal». Diskussion Anhand der Daten lässt sich feststellen, dass Störungen sowohl durch die Leiter wie auch durch die Teilnehmenden verursacht wurden. Jedoch kamen häufiger Störungen durch die Teilnehmenden vor, als Störungen durch die Leiter. Die Auswertung hat gezeigt, dass bis auf die Interventionskategorie «Gemeinsame Bewältigung mit den Teilnehmenden», alle Kategorien durch die Leiter angewendet wurden. Die am meisten angewendeten Interventionen waren «Präsenz verstärken verbal» und «Präsenz verstärken nonverbal». Aufgrund dieser Ergebnisse sollten Leiter zukünftig ihr Denken und Handeln betreffend Störungen und Störungsintervention reflektieren und entsprechend anpassen. Konklusion Bei den Leitern konnten die Störungen «Umgang mit Störungen», «Überblick» und «Inhalt des Unterrichts» und bei den Teilnehmenden, ausser der «Aggressiven Störung indirekt», alle Störungen festgestellt werden. Bei der Intervention von Störungen wurden durch die Leiter, ausser der Kategorie «Gemeinsame Bewältigung mit den Teilnehmenden», alle Interventionskategorien angewendet.
Introduction Une bonne condition physique individuelle ainsi que des séances d’entraînement physique de meilleure qualité permettraient de réduire l’incidence des blessures pendant la formation militaire de base. Il est extrêmement important qu’un soldat soit préparé physiquement. Néanmoins, si les efforts lors des entraînements sont trop élevés, cela augmente le risque de blessure et donc l’incapacité des soldats d’être totalement efficaces. Les blessures interféreraient avec la capacité des soldats à accomplir des tâches militaires telles que la marche sur route. But et questions de recherche L’objectif de ce travail de Bachelor est d’évaluer le lien entre la condition physique des soldats ainsi que leur blessure/problème de santé avant et pendant la marche de 100km. Questions de recherche : a) Lors de la marche, les douleurs étaient-elles plus présentes pour les participants ayant une moins bonne condition physique ? b) Les blessures déjà existantes ou apparues lors de la marche ont-elles eu un impact lors de la marche de 100km ? c) Un indice de masse corporel au-dessus de la moyenne favorise-t-il les blessures pendant la marche ? d) Les résultats obtenus dans les différentes disciplines des tests de fitness de l’armée ontils une influence sur les blessures durant la marche de 100km ? Méthode L’échantillon de recherche était composé de 22 aspirants officiers, dont une femme de l'armée suisse venant de l’école d’officiers génie/sauvetage/NBC, Bremgarten. L’âge moyen des officiers était de 22.6 ± 3.6 années. Leur taille moyenne était de 167.6 ±37.5 cm. Le poids moyen était de 79.4 ±12.1 kg. Résultats Les résultats ont démontré qu’il n’y a pas de lien entre une condition physique faible et le nombre de blessures pendant la marche. De plus, les résultats obtenus dans les différentes disciplines des tests de fitness de l’armée n’ont pas exercé d’influence sur les blessures durant la marche de 100km. Cependant, le point d’épuisement le plus élevé est majoritairement égal au point de douleur le plus élevé. Les analyses ont également permis de relever qu’un indice de masse corporel situé au-dessus de la moyenne favorise les blessures durant la marche de 100km. Discussion et conclusion Les soldats se trouvant dans le groupe dont les résultats au fitness étaient faibles n’ont pas développé davantage de blessures que les autres groupes. Cependant, il s’est avéré que ce même groupe s’est vu croître une plus haute intensité moyenne face à la généralité directe ne peut être établie entre le type de blessure et l’intensité de celle-ci lors de l’effort. Il a été démontré qu’un IMC au-dessus de la norme représentait un plus haut risque de blessure pendant la marche de 100km. Pour conclure, il n’y aucun lien clair et spécifique entre les blessures lors de la marche de 100km et les résultats au test de fitness de l’armée.
Heutzutage gibt es immer mehr Statements von Spitzensportler:innen, die ihre mentale Gesundheit öffentlich ansprechen. Das bekannteste Beispiel aus Schweizer Sicht ist Ariella Käslin. Sie berichtet in ihrem Buch «Leiden im Licht» über ihr Burnout und die Missstände mit ihren ehemaligen Trainer:innen im Leistungssportzentrum Magglingen (Kaeslin, 2021). Die psychische Gesundheit ist von grundlegender Bedeutung für die kollektive und individuelle Fähigkeit, als Mensch zu denken, zu empfinden, miteinander zu interagieren, den Lebensunterhalt zu verdienen und das Leben zu geniessen (Mental Health, 2018). Auf der einen Seite dieser Arbeit steht also das Wohlbefinden des Athleten oder der Athletin und auf der anderen Seite die Athleten-Trainer-Beziehung. Das Ziel dieser Studie ist zu zeigen, wie das Wohlbefinden des Athleten oder der Athletin mit der Athleten-Trainer-Beziehung zusammenhängt. Jowett entwickelte für die Beurteilung der Beziehungsqualität das operative 3 + 1C Modell (Jowett, 2017). In dieser Arbeit werden nur zwei der vier Aspekte aus dem Modell näher untersucht. Ein Aspekt ist die Nähe und der zweite Aspekt ist das Engagement. Die Nähe spiegelt die zwischenmenschlichen Gefühle der Trainer:innen und Athlet:innen wider und das Engagement die zwischenmenschlichen Gedanken. Das Wohlbefinden besteht aus dem emotionalen, sozialen und psychologischen Wohlbefinden (Lamers et al., 2011). Die Untersuchungsgruppe (n = 100) besteht aus Schweizer Sportler:innen aus dem Leistungs- und Breitensport, welche mindestens während eines Jahres drei Mal die Woche mit der gleichen Trainerin oder dem gleichen Trainer zusammengearbeitet haben. Die Beziehung zwischen Athlet:innen und Trainer:innen wird mit dem Fragebogen «The Coach-Athlete Relationship Questionnaire» (CART-Q) und das Wohlbefinden der Athlet:innen mit dem «Mental Health Continuum Short Form» (MHC-SF) erhoben. Mit Hilfe der Statistiksoftware «Jeffreys’s Amazing Statistics Program» (JASP) werden die erhobenen quantitativen Daten ausgewertet. Die Resultate ergeben einen geringen positiven Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden des Athleten oder der Athletin und der Athleten-Trainer-Beziehung. Ebenfalls besteht ein mittlerer Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden des Athleten oder der Athletin und dem Aspekt Nähe und ein geringer Zusammenhang mit dem Aspekt Engagement. Der Aspekt Nähe weist einen höheren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden auf als der Aspekt Engagement. [6] Daraus kann interpretiert werden, dass wenn die Beziehung zwischen Athlet:innen und Trainer:innen gut ist, dies eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden der Athlet:innen hat. Dies belegt auch die Bindungstheorie von Bowlby (1982), die aussagt, dass Interaktionen mit unterstützenden Bezugspersonen, die ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, dazu führen, dass ihre Beziehungspartner positive Gedanken und Gefühle haben. Die Resultate müssen jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da nur zwei der vier Aspekte aus dem 3 + 1C Modell untersucht wurden. Abschliessend kann aber gesagt werden, dass Athlet:innen mit einer guten Beziehung zu Trainer:innen auch psychisch gesünder sind, da das Wohlbefinden eine Kernkomponente der psychischen Gesundheit ist (Lamers et al., 2011).