Health and Performance: Implementierung und Evaluierung eines Athletiktrainings für die Rhythmische Gymnastik zur Prävention von Verletzungen und Verbesserung der sportlichen Leistung
Projekttitel Health and Performance: Implementierung und Evaluierung eines Athletiktrainings für die Rhythmische Gymnastik zur Prävention von Verletzungen und Verbesserung der sportlichen Leistung
Sportwissenschaftliche Disziplin (explizit) interdisziplinär
Ausgangslage

Es gibt Forschungsergebnisse, welche gesundheitsschädigende Auswirkungen von Leistungssport implizieren (Douglas & Careless, 2015; Theberge, 2008). Speziell prävalent in ästhetischen Sportarten wie der Rhythmischen Gymnastik (RG) sind Überbelastungsverletzungen (Clarsen, Myklebust, & Barh, 2013). Leider gibt es für die RG noch keine empirisch validierten Präventions- oder Trainingsprogramme, welche die Verletzungsanfälligkeit verringern. Das Projekt will diese Lücke schliessen, indem es im RG Nationalteam ein Verletzungspräventionsprogramm und ein Athletiktraining implementiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es, die Erkenntnisse aus dem Natiolakader in die regionalen Leistungszentren und in die Ausbildungsstruktur der RG zu transferieren.

Projektziel

Das Projekt verfolgt zwei Hauptzielee: (1) die empirische Evaluation eines an die RG adaptierten Präventions- und Athletikprogramms und (2) das Transferieren der Erkenntnisse in die regionalen Leistungszentren. Ziel 1 beinhaltet u.a. folgende Komponenten:

  • Detaillierte Erfassung der relevanten Parameter:[1]

    • Anzahl und Art der Verletzungen

    • Potentielle Verletzungsrisiken und ineffiziente Bewegungsmuster

    • Allgemeine Athletik-, Kraft- und Ausdauerparameter

    • Erholungs-/Belastungsbilanz

  • Vermehrt in den ersten zwei Projektjahren: Minimierung der Verletzungsproblematik, Erhöhung der Belastungsverträglichkeit Füsse & Rücken

  • Vermehrt in den letzten zwei Projektjahren: Verbesserung der Sprunghöhe, Verbesserung der Rumpfstabilität, Verbesserung der spezifischen, Ausdauerleistungsfähigkeit, Verbesserung der allgemeinen Athletik, empirische Evaluation der Veränderungen

  • Ausarbeitung von Empfehlungen zur Verletzungsprävention und Verbesserung der Athletik in der RG und verwandten Sportarten

 

Status Abgeschlossenes Projekt
Projektleitung Röthlin, Philipp, philipp.roethlin@baspo.admin.ch
Projektende 01.10.2019
Organisationseinheit Leistungssport, Sportpsychologie