Thesis Psychische Anforderungen im Hochleistungssport und mentale Strategien zu deren Bewältigung.
Title Psychische Anforderungen im Hochleistungssport und mentale Strategien zu deren Bewältigung.
Author Birrer, Daniel
EHSM Authors Birrer, Daniel, daniel.birrer@baspo.admin.ch
Year 2020
Datei
Abstract Die Dissertation untersuchte mit 5 Publikationen (2 Reviewartikel, 2 empirische Studien und eine Case Study) die spezifischen Anforderungen an Hochleistungssportler und mit welchen mentalen Strategien diese Anforderungen idealerweise bewältigt werden können. Der erste Review Artikel versuchte aufgrund des Studiums des bisherigen Forschungsstandes die wichtigsten Anforderungen und deren Bewältigungsstrategien in hochintensiven Sportarten zu ermitteln. Eine empirische Studie untersuchte Inhalte und Themen der sportpsychologischen Interventionen von Delegationsmitgliedern der Schweizer Olympiadelegationen 2006, 2008 und 2010 (N = 575). Der zweite Reviewartikel ging ebenfalls der Frage nach, welche psychologischen Anforderungen Hochleistungssportler zu bewältigen haben und inwiefern dass Achtsamkeit den Sportlern helfen könnte, diese Anforderungen besser zu bewältigen. Die zweite empirische Studie untersuchte daraufhin, welchen Einfluss dispositionelle Achtsamkeit und Wettkampfangst auf die sportliche Leistungserbringung von Spitzensportlern (N = 133) hat. Die Case Study beschreibt schliesslich die spezifischen Anforderungen eines Ruderers, indem eine Übertrainingsproblematik als sportspezifische Form einer Anpassungsstörung betrachtet wird und mit welchen Methoden der Sportler wieder erfolgreich zurück in seine sportliche Laufbahn begleitet wurde. In der Arbeit zeigte sich, dass die psychischen Anforderungen an einen Hochleistungssportler mit der Bewältigung der eigenen und fremden Leistungserwartungen, dem Umgang mit den eigenen nicht adaptiven motivationalen Schemata im Zuge der (sportlichen) Zielverfolgung und der Verfolgung der psychologischen Grundbedürfnisse, der Regulation der eigenen Emotionen und schlussendlich einem adaptiven Umgang mit Umweltfaktoren zu tun haben. Traditionsgemäss folgte psychologisches Training im Sport den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie, wonach die Kontrolle von negativen, dysfunktionalen Kognitionen direkt zu veränderten affektiven Zuständen und damit direkt auch zu verändertem Verhalten führt. Neuere Ansätze der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie streben eine Verhaltensänderung über Achtsamkeit und Akzeptanz von unangenehmem inneren Erleben an. Durch eine Erhöhung von psychischer Flexibilität durch die Anwendung von akzeptanz- und achtsamkeitsbasierter Methoden sollten Sportler besser befähigt sein, die oben beschriebenen Anforderungen zu bewältigen. The dissertation examined with 5 publications (2 review articles, 2 empirical studies and a case study) the specific demands on high performance athletes and which mental strategies help to ideally cope with these demands. The first review article tried to identify the most important demands and their coping strategies in high-intensity sports based on the current state of research. An empirical study examined contents and topics of the onsite sport psychology consultancy of delegation members of the Swiss Olympic delegations in 2006, 2008 and 2010 (N = 575). The second review article addressed likewise the question of what psychological demands top athletes have to cope with and to what extent dispositional mindfulness could help athletes to cope better with these demands. The second empirical study examined thereupon the influence of dispositional mindfulness and competition anxiety on the performance of top athletes (N = 133). Finally, the case study describes the specific requirements of a rower by considering an overtraining problem as a sport-specific form of an adjustment disorder and by which methods the athlete was successfully accompanied back into his sports career. The studies showed that the psychological demands on a top athlete have to do with coping with one's own and others' performance expectations, dealing with one's own non-adaptive motivational schema in the course of pursuing (sporting) goals and pursuing basic psychological needs, regulating one's own emotions and finally dealing adaptively with environmental factors. Psychological training in sport has traditionally followed the principles of cognitive behavioral therapy, according to which the control of negative, dysfunctional cognitions leads directly to altered affective states, and thus also directly to altered behavior. Newer approaches of the so-called third wave of behavior therapy aim at a change of behavior through mindfulness and acceptance of unpleasant inner experience. By increasing psychological flexibility through the application of acceptance and mindfulness based methods, athletes should be better able to cope with the demands described above.